Ein herrlich fluffiges Milchbrot aus einem schnell gemachten Hefeteig. Dieser Germzopf ist weich und hat trotzdem einen tollen "Biss".Er eignet sich ideal zum Einfrieren, sodass man jederzeit ein leckeres Milchbrot zum Frühstück parat hat.
Vorbereitungszeit15 MinutenMin.
Zubereitung40 MinutenMin.
Ruhezeit1 minuteMin.
Gesamt1 StundeStd.55 MinutenMin.
Servings: 1Stück
Zutaten
500gWeizenmehl universaloder Type 480
200mlMilchalternativ Pflanzenmilch
1PkgTrockengerm
ODER
20Grammfrische Germ
65gButter
65gRohrohrzuckeroder Kristallzucker
1ELVanilleextrakt
10GrammSalz
2mittelgroßeEier
1ELRumoptional
Mandeln oder Hagelzucker zum Bestreichen
Anleitungen
BEI FRISCHEM GERM, "DAMPFL":
Germ mit ca. 3 EL warmer Milch, 1 EL Zucker und 1 EL Mehl verquirlen und 15 Minuten an einem warmen Ort stehen lassen. Das Dampfl sollte schon etwas Aufgehen.
Milch, Zucker, Salz, Vanille, Butter in Stücke und Rum (optional) in einem Topf langsam erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Nicht zu heiß machen!
Die Eier in einem Gefäß verquirlen. Bis auf ca. 2 EL (zum Bestreichen für später) alles in die Zuckermilch geben. Diese soll jetzt nicht mehr als 35 °C haben.
Mehl in eine Küchenmaschine geben. Germ (entweder Trockengerm oder das Dampfl) und die Zuckermilch hinzugeben.
Alles 5-8 Minuten lang zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
Ca. 1 Stunde an einem warmen Ort stehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Den Backofen auf 160°C Ober- Unterhitze vorheizen.
Den Teig in drei oder vier gleich große Teile stechen, mit den Händen zu Strängen walken und einen Zopf flechten.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben und noch einmal zugedeckt ca. 5-10 Minuten gehen lassen.
Mit dem restlichen Ei bestreichen. Falls das zu wenig ist, das Ei mit 1 EL Milch vermengen.
Mit Mandeln oder Hagelzucker bestreuen.
Auf mittlerer Schiene ca. 40 Minuten backen (Kerntemperatur 91°C). GGf. nach 25 Minuten eine Alufolie auf den Zopf geben, dass er nicht zu braun wird.